Physiotherapie für Hunde und Katzen
In der Humanmedizin ist sie fester Bestandteil der Therapieoptionen verschiedenster Krankheitsbilder und seit einigen Jahren hält die Physiotherapie nun auch Einzug in der Tiermedizin. Was gut für den Menschen ist, tut auch Hund und Katze gut. In Form von Bewegungstherapie und manuellen Anwendungen wird Physiotherapie nicht nur zur Rehabilitation bei orthopädischen und neurologischen Erkrankungen angewendet, sondern auch in der Präventionsmedizin zum Gewichtsmanagement, Erhalt der Muskelkraft und Konditionstraining, insbesondere bei sportlich aktiven und geriatrischen Tieren oder einfach als Wellness. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Wiederherstellung der Funktion, der Verringerung von Schmerzen, Entzündungen und Gelenksteifheit bei gleichzeitiger Verbesserung der Mobilität und Lebensqualität und verkürzt so den Genesungsprozess und führt zu einem gesteigerten Wohlbefinden von Patient und Besitzer.
Deshalb freuen wir uns, Ihnen durch unsere Physiotherapeutin Corina Völkel diese wertvolle Disziplin anbieten zu können.
Leistungen in der Physiotherapie
- Bewegungstherapie (Laufband, Parcours, Wackelbrett, passive und aktive Übungen)
- Manuelle Therapie (Massage, Lymphdrainage)
- Magnetfeldtherapie
- Wärme- und Kältetherapie
- Tens-Gerät
Gegen welche Erkrankungen muss ich meine Katze impfen lassen?
Bei Wohnungskatzen:
- Katzenschnupfen
- Katzenseuche
Bei Freigängern oder Aufenthalt in einer Tierpension außerdem:
- Tollwut (bei Freigängern)
- Katzenleukämie
- infektiöse Bauchfellentzündung (FIP)
Und gegen was muss ich mein Kaninchen impfen lassen?
- Myxomatose
- RHD 1 & 2 (Chinaseuche)
RHD steht für Rabbit Haemorrhagic Disease (Chinaseuche). Die Erkrankung wird durch ein Virus verursacht. Jahrelang trat in Deutschland nur die Virusvariante RHD 1 auf, seit 2014 breitet sich nun auch die RHD 2 Variante aus. Die Erkrankung wird u.a. durch Zecken, Mücken, kontaminiertes Grünfutter oder durch direkten Kontakt übertragen. Nach einer Infektion kommt es meist innerhalb von 1-3 Tagen zum Tod.
Die bisherigen Impfstoffe decken nur die RHD 1 Variante des Virus ab, deswegen ist es notwendig Kaninchen noch mit einem speziellen RHD 2 Impfstoff zu schützen. Dieser neue Impfstoff liegt uns jetzt vor. Er muss in einem Abstand von mindestens 14 Tagen zu anderen Impfstoffen eingesetzt werden und alle 6 Monate aufgefrischt werden.
Gegen welche Erkrankungen muss ich meine Katze impfen lassen?
Bei Wohnungskatzen:
- Katzenschnupfen
- Katzenseuche
Bei Freigängern oder Aufenthalt in einer Tierpension außerdem:
- Tollwut (bei Freigängern)
- Katzenleukämie
- infektiöse Bauchfellentzündung (FIP)